Effizient, transparent und zukunftssicher – Lageroptimierung

Ab Oktober werden wir in einer Testphase unsere neue Wareneingangssoftware – für Logistik und Lager – einsetzen, um unsere Abläufe zu optimieren und die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern.

Unsere Ziele sind klar definiert:

  • Erhöhte Transparenz: Wir wollen einen transparenten Überblick über alle eingehenden Paletten schaffen und so sicherstellen, dass wir stets einen klaren Blick auf unseren Bestand haben.
  • Schnellere Lieferung von eingekauften Waren: Durch die Automatisierung von Prozessen und die Kennzeichnung von eingekauften Artikeln als „Crossdocking-Bestellungen“ können wir die Lieferung unserer Produkte an die Kunden beschleunigen.
  • Automatisierung von Prozessen: Die neu entwickelten Apps automatisieren den Wareneingangsprozess und sparen so wertvolle Zeit und Ressourcen.
  • Optimierung der Ressourcen: Durch den Einsatz von Tablets (i-Points) und einer „Reverse Picking“-Methode optimieren wir die Lagerung und Zuordnung der geprüften Artikel.

Unsere Lösung basiert auf drei neuen Apps und einem Dashboard:

  • Accepting App: Diese App erleichtert die Zuordnung von Lieferscheinen und Paletten zu fortlaufenden Barcode-Etiketten und vereinfacht so die Buchung von Paletten auf bestimmte Lagerplätze.
  • Dashboard: Dieser Monitor bietet einen visuellen Überblick über „ungebuchte“ Paletten und Lagerplätze und hilft bei der Überwachung des Wareneingangsprozesses.
  • Enterprise Manager Wareneingang (Desktop-Programm): Diese Desktop-Anwendung ermöglicht die Auftragssuche, die Warenfreigabe, die automatische Buchung und die Verwaltung von Crossdocking-Aufträgen.
  • i-Points: Sieben Tablets stehen vor den Sammelwagen, an denen die Waren ins Lager gebucht werden.
  • Lager-App: Mit dieser App können die Sammelwagen von den i-Points ausgecheckt werden, wobei die Waren auf einer „Reverse Picking“-Liste konsolidiert werden. Die Mitarbeiter können die Waren ins Lager transportieren und die Produkte den Lagerplätzen zuweisen.

Die technische Umsetzung erfolgt durch die App-Entwicklung in unserem Android Wareneingangs-App-Framework der ebiscon GmbH. Die Desktop-Anwendung, die in unserer .NET-Umgebung mit SQL Server und Integration Services läuft, und die Buchung über den Verastream Webservice wurden von Frau Moshynska programmiert. Wir haben auch ein RPG-Programm von CPL (ERP) in Auftrag gegeben, um Waren zu buchen und Lieferungen für Crossdocking freizugeben.

In zukünftigen Entwicklungen planen wir die Einführung von Zwischenlagerplätzen für gekaufte Artikel von Palettenkunden und die Erweiterung der To-Do-Liste des Dashboards um Kundenaufträge. Außerdem werden wir die Zuordnung von Lieferscheinen zu Wareneingängen weiter verfeinern.

Mit dem Wareneingang 2.0 setzen wir auf Effizienz, Transparenz und Zukunftsfähigkeit und optimieren unsere Logistikprozesse, um unseren Kunden einen noch besseren und schnelleren Service zu bieten.


Blogbeitrag veröffentlicht am

in

von

Schlagwörter: